Einführung Eisenbahnsystem ‚der Klassiker‘ Herbstsemester 22
Kurzbeschrieb
Vermittlung von erweitertem Grundlagenwissen des Bahnsystems und der Bahnproduktion.
Kursziele
Der Teilnehmer kann sich im komplexen Eisenbahnsystem sicher zurechtfinden. Er kennt die Systemkomponenten, die Technik die dahinter steckt und deren gegenseitige Interaktion.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich primär an Personen mit technischem Hintergrund, welche sich beruflich neu im Bahnumfeld bewegen und sich dazu die technischen Grundlagenkenntnisse aneignen möchten.
Nebst Personen mit einer Ingenieurausbildung gehören auch Teilnehmer mit anderer akademischer Ausbildung sowie Leute mit entsprechender Berufserfahrung zur Zielgruppe; es genügt auch ein entsprechendes technisches Interesse.
Aufbau
Der Kurs geht von den technischen Grundlagen der Bahninfrastruktur und des Rollmaterials aus und hat sein Schwergesicht auf der Interaktion zwischen diesen beiden Teilsystemen.
Aus didaktischen Gründen wird nach einer kurzen Systemübersicht grundsätzlich zuerst das Rollmaterial und dann die Infrastruktur-Seite behandelt, wobei der Kurs eine Klammerfunktion zwischen diesen beiden Teilsystemen einnimmt.
Die Unterlagen werden den Teilnehmern elektronisch zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Der Kurs fokussiert auf die Eisenbahntechnik inkl. die Klammerfunktion zwischen Infrastruktur und Rollmaterial:
- Eisenbahnsystem
Finanzierung, gesetzliche Grundlagen Angebotsentwicklung, Netznutzung, Interoperabilität, Netznutzung, Fahrplan - Bahnproduktion
Wie entsteht ein Zug, Planung, Produktion, Fahrdienstvorschriften - Rollmaterial
Aufbau, Fahrzeugtechnik, Beschaffung, Instandhaltung, Assetmanagement - Interaktion
Rad/Schiene, Stromabnehmer/Fahrleitung, Lichtraumprofil/Fahrzeugumhüllung, Zugbeeinflussung, Luftschnittstellen, Traffic Management System - Infrastruktur
Anlagenplanung, Trassierung, Trassenprofile, Zugang zur Bahn, Energieversorgung, Sicherungsanlagen, Leittechnik, Instandhaltung, Assetmanagement
Dozenten
Hochschuldozenten, Experten aus der Industrie, von Bahngesellschaften und von Behörden
Organisatorisches
Teilnahmegebühr für Dritte, d.h. keine BFH-Studierenden: CHF 2’900.- inkl. Unterlagen (inkasso via BFH)
Termine & Kursdauer
17 Module à 4 Lektionen, jeweils Dienstags von 16:15 bis 19:30 Uhr
Start: 20. September 2022
Ende: 07. Februar 2023
Zusätzlich wird eine Exkursion angeboten, welche einen halben bis einen ganzen Tag dauert, Terminabsprache am Kurs.
Kursort Präsenzunterricht: Berner Fachhochschule, Technik + Informatik, Weiterbildung
Aarbergstrasse 46, 2503 Biel/Bienne
Sprache: Deutsch (Hochdeutsch)
Zertifikat: bei bestandenem Schlusstest Zertifikat vom , sonst Teilnahmebestätigung
Credits: Der Kurs ist in das Weiterbildungsangebot der Berner Fachhochschule, Technik + Informatik, eingebunden.
Bei bestandenem Schlusstest werden 4 ECTS credits erteilt.
Anmeldungen laufen direkt über die BFH:
Weitere Informationen auf» Kurs Site BFH