Instandhaltung Rollmaterial in der Werkstatt Praxis
Modulnummer
2103 IH-Werk
Kurzbeschrieb
Praxisorientierte Weiterbildung für Mitarbeitende der Instandhaltung von Verkehrsbetrieben, Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen. Mit ihrem Wissen und ihrer systematischen Arbeitsweise bringen Absolventen des Zusatzmoduls Instandhaltung Schienenfahrzeuge der Instandhaltungsorganisation den entscheidenden Mehrwert. Alle Unterrichtsblöcke finden in einer Werkstatt mit Einbezug der örtlichen Gegebenheiten statt.
Kursziele
Die Teilnehmenden verstehen ihre eigene Tätigkeit als Teil der Prozesse im Unternehmen. Sie sind in der Lage, die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu planen und umzusetzen. Bei Störungen können sie systematisch vorgehen, um Ursachen zu finden und zu beseitigen. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Forderung nach ständiger Verbesserung zu planen und umzusetzen.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen kennenlernen, Vorgabe- und Nachweisdokumente evaluieren, Inspektion-Wartung-Instandsetzung Beispiele evaluieren, Aufarbeitung, Änderungen RTE49100, Zukunftstechnologien kennenlernen, RAMS/LCC an Schraubverbindungen, Wissensmanagement, Qalitätsmanagement, Prozessverantwortung wahrnehmen und Abschlussarbeit.
Zielpublikum
Mitarbeitende der Instandhaltung von Fahrzeugen und Infrastruktur von Verkehrsbetrieben und Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen, die über Erfahrung in der Instandhaltung verfügen.
Max. Teilnehmerzahl
15
Vorkenntnisse
Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses sind ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem technischen Beruf sowie 2 Jahre Erfahrung in der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen.
Unterlagen
Die Unterlagen werden jeweils vorher elektronisch zur Verfügung gestellt.
Termine
09.03./10.03.2021
30.03./31.03.2021
27.04./28.04.2021
21.05.2021
Dauer
3 Blöcke à je 2 ganze Tage + Abschluss (1 Nachmittag)
Ort
in Werkstätten
Dozenten
Andreas Spahni (Rail Systems), Philippe Glogg (BLT), Bernhard Schwab (Rail Systems), Reinhard Reist (SBB), Stephan Held (BVB)
Kosten
CHF 3’900.00
- sämtliche Unterlagen (als pdf-Files)
- Mittagessen inkl. Getränke (nicht-alkoholisch)
- Pausenverpflegungen am Vor- und am Nachmittag
Zertifikat/Diplom
Teilnahmebestätigung, zusätzlich bei bestandenem Abschlussarbeit Zertifikat vom VÖV (Verband öffentlicher Verkehr)
ECTS-Credits
keine
Anmeldung
info@edurail.com
oder +41 31 911 12 89