Instandhaltung Rollmaterial in der Werkstatt Praxis

Modulnummer

2309 IH-Werk

Kurzbeschrieb

Praxisorientierte Weiterbildung für Mitarbeitende in der Instandhaltung (ECM 4) von Industrie, Verkehrsbetrieben, Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturbetreiber. Mit ihrem Wissen und ihrer systematischen Arbeitsweise bringen Absolventen des Zusatzmoduls Instandhaltung Schienenfahrzeuge der Instandhaltungsorganisation den entscheidenden Mehrwert.
Alle Unterrichtsblöcke finden in einer Werkstatt mit Einbezug der örtlichen Gegebenheiten statt.

Kursziele

Du verstehst Deine eigene Tätigkeit als Teil der Prozesse in der Instandhaltungsorganisation und kannst Prozessverantwortung wahrnehmen. Du kannst in Deiner ECM Rolle 4 als Ansprechperson und Bindeglied zu den ECM Rollen 1-3 eingesetzt werden. Du bist in der Lage Vorgabe und Nachweisdokumente zu evaluieren. Mit Diagnosehilfsmittel können komplexe Störungen strukturiert behoben werden. Alle Kompetenzen werden in der Praxis angewendet.

Inhalte

Rechtliche Grundlagen, Instandhaltungsgrundlagen vertiefen, ECM und RAMS/LCC verstehen, Vorgabe- und Nachweisdokumente evaluieren, Tools für Wissenstransfer in den eigenen Betrieb, Zukunft und Trends in der Instandhaltung kennenlernen.

Schwerpunkte
– Diagnosetools kennenlernen und anwenden,
– Schraubverbindungs-Wissen anwenden und vertiefen
– Inspektion effizient durchführen
– Zuverlässigkeit Türsysteme, Schwachstellen erkennen und komplexe Störungen beheben.

Das Wissen wird in einem Lerntagebuch vertieft.

 

Programm 2023

Kursprogramm Herunterladen

Zielpublikum

Mitarbeitende der Instandhaltung von Fahrzeugen von Industrie, Verkehrsbetrieben und Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen (ECM 4), die über Erfahrung in der Instandhaltung verfügen.

Max. Teilnehmerzahl

12

Vorkenntnisse

Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses sind ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem technischen Beruf sowie 2 Jahre Erfahrung in der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen.

Unterlagen

Die Unterlagen werden jeweils vorher elektronisch zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Eigene Schutzausrüstung (Sicherheitschuhe & Warnweste) zum Kurs mitbringen!

Termine

12. & 13. September 2023
17. & 18. Oktober 2023

Dauer

2 Blöcke à je 2 ganze Tage
(4 Tage)

Ort

Werkstätten in Basel & Worblaufen

Dozenten

Andreas Spahni (Rail Systems), Stephan Held (BVB), Bernhard Schwab (Rail Systems), Philippe Glogg (BLT),, Reinhard Reist (SBB)

Kosten

CHF 2’800.00

Zertifikat/Diplom

Teilnahmebestätigung, zusätzlich mit dem Erstellen eines Lerntagebuches ein Zertifikat vom VÖV (Verband öffentlicher Verkehr)

ECTS-Credits

keine

Anmeldung

info@edurail.com
oder +41 31 911 12 89